Datenschutzerklärung
Die Kulturabteilung (Frauenstraße 19, 89073 Ulm), eine Abteilung der Stadt Ulm, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz. Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie die Stadt Ulm diesen Schutz sicherstellt und welche Daten sie zu welchem Zweck verarbeitet.
Verantwortliche Stelle im Sinne der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist
Stadt Ulm
Kulturabteilung
Frauenstr. 19
89073 Ulm
E-Mail: kultur@ulm.de
Die Stadt Ulm ist eine
Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den
Oberbürgermeister Martin Ansbacher.
Kontaktdaten des
Datenschutzbeauftragten
Stadt Ulm
ZSD/R Datenschutz
Kornhausplatz 4
89073 Ulm
E-Mail: datenschutz@ulm.de
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und
bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine
Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich
systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine
sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine
gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender
Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- die zuvor besuchte Seite
- Provider
- Ihre IP-Adresse
Wir setzen in einigen
Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente
kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser
Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch
bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so
einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so
dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene
Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen
zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass
einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn
Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder
die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem
Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die
Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie
ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der
Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Matomo verwendet sogenannte Cookies,
Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse
der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren
Servern in Europa gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre
IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung
anonymisiert.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass
Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite
vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Matomo auch widersprechen,
indem sie von der nachfolgenden dargestellten Möglichkeit Gebrauch machen:
Dabei wird auf Ihrem Browser ein Cookie gespeichert, der lediglich die
Information enthält, dass über Sie durch Matomo keinerlei Daten erhoben werden
dürfen. Zuvor bereits abgelegte Cookies werden dann gelöscht. Sollten Sie
jedoch einmal sämtliche Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie der
Verwendung Ihrer Daten ggf. erneut widersprechen.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem
Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die
Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn
Sie sich dagegen entscheiden möchten, können Sie durch Klicken des folgenden
Links den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser ablegen.
Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Unsere Webseite benutzt zur Analyse der Besucherzugriffe sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren Servern in Europa gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb
verzichten wir auf die direkte Implementierung der verschiedenen Social
Plugins.
Auf unseren Seiten setzen wir lediglich Links auf diese sozialen
Netzwerke. Erst wenn Sie den Links folgen, werden die entsprechenden Social
Plugins aktiviert.
Bitte beachten Sie, dass es erst dann zu einer Übermittlung von Daten
kommt, wenn Sie die entsprechenden Social Plugins durch einen Klick auf den
korrespondierenden Link aktiviert haben. Allein der Besuch unserer Seiten löst
keine Datenübermittlung aus.
Aktivieren Sie die Datenübermittlung durch Betätigen des entsprechenden
Links kommt es zu folgender Datenübertragung:
- Facebook und Instagram
Auf unserer Seite sind dann Plugins der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA) integriert. Die Facebook und Instagram-Plugins erkennen Sie an dem Facebook und Instagram-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook und Instagram-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Es wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Plattform auf Ihren Facebook-Account verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Account zuordnen. Ähnlich verhält es sich mit dem Instagram Plugin.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook oder Instagram-Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook oder Instagram-Account aus, oder aktivieren Sie die Social Plugins nicht.
Wir setzen zum Einbinden
von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten
Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch
YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu
sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von
Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der
Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google
DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere
Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere
Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren
Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Unsere Webseite verweist desweiteren durch Links auf die Seite des
sozialen Netzwerkes YouTube. Wir betreiben auch hier eine Social Media Seite.
Wenn Sie auf einen Link zu YouTube klicken, werden Sie auf die jeweilige
externe Seite bei YouTube weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei
YouTube eingeloggt, kann der Betreiber, die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San
Bruno, CA 94066 USA Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen
Nutzer-Account zuordnen. Hierbei weisen wir darauf hin, dass die YouTube LLC
zum Konzernverbund der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA gehört.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube über Ihren Besuch auf unserer
Internetseite Daten sammelt und speichert, müssen Sie sich vor dem Klick auf den
Link aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und
Nutzung Ihrer Daten durch YouTube entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Datenschutzerklärung, die Sie hier finden: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wir
stützen den Einsatz von YouTube auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Mit
Betätigung des Links unter gleichzeitiger Anmeldung bei YouTube erteilen Sie
uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung. Jedenfalls ist die
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO zulässig; mit Betätigung
des Links unter gleichzeitiger Anmeldung im jeweiligen Sozialen Netzwerk
erfolgt die Datenverarbeitung zu Werbezwecken und liegt daher in unserem
berechtigten Interesse.
Mit dem auf der Webseite befindlichen Formular für die Bewerbung zum A-Cappella-Award erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, und zwar:
- von der Ansprechperson / Bewerber/in:
Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, Email Adresse - Ensemble-/Bandmitglieder:
Name, Alter, Stimmlage, Wohnort - Bild des Ensembles
Die Verarbeitung ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt auf Grund Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, und zwar zur
Bewerberauswahl, ggf. Zulassung zur Veranstaltung, Organisation und
Durchführung des A-Cappella-Awards 2019.
Die Kontaktdaten der
Ansprechperson werden bei Vorliegen ihrer Einwilligung (Art. 6. Abs. 1 lit a)
DSGVO) ggf. genutzt zur späteren Kontaktaufnahme für weitere Veranstaltungen.
Das Bild des Ensembles
wird genutzt zur Öffentlichkeitsarbeit (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 4
LDSG) in Printmedien, im Internet und in den Sozialen Medien (Facebook,
Instagram etc.).
Wir verarbeiten Ihre
personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten
Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als
den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur
an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter bzw. öffentlicher Interessen
erforderlich ist und kein
Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der
Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Im Rahmen der Organisation
und des Ablaufs der Veranstaltung findet notwendigerweise eine Weitergabe von personenbezogenen
Daten an Dritte statt, und zwar
- an die Jury, welche aus Personen besteht, die nicht bei der Stadt Ulm beschäftigt sind,
- die Agentur livekonzepte Michael Köstner, die Mitveranstalter ist und
- an die Medien und die Presse zur Öffentlichkeitsarbeit zu dieser Veranstaltung.
Ihre personenbezogenen Daten sowie die anderen erhobenen Daten werden nach explizierter Einwilligung dauerhaft gespeichert, bitte wenden Sie sich hierfür an aca@ulm.de.
Ansonsten erfolgt eine Löschung nach 10 Jahren.
Unter den angegebenen
Kontaktdaten können betroffene Personen hinsichtlich ihrer personenbezogenen
Daten jederzeit die folgenden Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre
personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Die Ausübung der
Betroffenenrechte kann ggf. durch spezialgesetzliche Regelungen eingeschränkt
sein.
Sie können eine erteilte
Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis dahin
erfolgte Verarbeitungen bleiben dabei rechtmäßig.
Sie können sich jederzeit
mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77
DSGVO).
Wenn Sie mit uns per Email Kontakt aufnehmen ohne dass eine Bewerbung vorliegt, speichern wir im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO die Email Adresse, um Ihr Anliegen zuordnen und entsprechend antworten zu können. Nach Erledigung der Anfrage werden personenbezogene Daten gelöscht.